Aus der Sicht einer Abfallberaterin
In Österreich gibt es über 200 Abfallberaterinnen und Abfallberater, die seit fast 30 Jahren die Bevölkerung informieren und bei Fragen zur Mülltrennung zur Seite stehen. Etwas einzigartiges in Europa, auf…
In Österreich gibt es über 200 Abfallberaterinnen und Abfallberater, die seit fast 30 Jahren die Bevölkerung informieren und bei Fragen zur Mülltrennung zur Seite stehen. Etwas einzigartiges in Europa, auf…
Mit #TRENNSETTER hat Niederösterreich in der Abfallwirtschaft eine Marke gesetzt, mit der man das Umweltbewusstsein und die Trennmoral der Bevölkerung weiter schärfen will. Wir müssen über die verschiedensten Kanäle informieren,…
45 Jahre Glasrecycling in Österreich. Unglaublich wie die Zeit vergeht. Im Jahr 2022 steht das Glasrecycling im Scheinwerferlicht der Abfallwirtschaft. Die UN rief zum internationalen Jahr des Glases auf. Mit…
Die Entsorgung von Altglas erfolgt über den Altglascontainer. So weit so gut, das sollte weitgehend bekannt sein. Immer wieder erreichen mich Fragen, muss das Glas sauber sein? Bis dato lautete…
Im Frühjahr durfte ich einer Einladung der FCC Austria Abfall Service AG nach Zistersdorf folgen. Neugierig wie ich bin folgte ich dieser sehr gerne und fuhr an einem regnerischen Tag,…
An einem herrlichen Frühlingstag beschloss ich in die große weite Welt zu fahren. Nach sehr langer Zeit besuchten ich wieder das Naturhistorische Museum. In einem Seitentrakt habe ich mir die…
Mehr als 4 Millionen Tonnen Müll produzieren die österreichischen Haushalte pro Jahr, und damit jeder von uns beachtliche 490 kg. Dies reicht von Verpackungen und Essensresten bis zu Sperrmüll und Problemstoffen. Rund 60 % landen nicht im Restmüll, sondern werden getrennt gesammelt – Tendenz steigend. Mit diesen Werten zählen die ÖsterreicherInnen zu den fleißigsten MülltrennerInnen in Europa. Doch die Skepsis bleibt, viele MülltrennerInnen fragen sich, ob tatsächlich alles, was sie fein säuberlich getrennt haben, auch wirklich sinnvoll recycelt wird.
Der Taschenbecher, die Lösung für ein Problem, das heruntergespielt wird..
Wer kann sich vorstellen, dass in einem Wasserkocher oder Glätteisen Rohstoffe enthalten sind, die man verwerten kann? Ist doch nur eine Kunststoffhülle. Ein Handy macht zum Teil bessere Bilder als eine Digitalkamera. Es muss hier eine Technologie dahinter stehen, die das möglich macht.
Im Moment geht es rund in unseren Abfallsammelzentren und bei der Weihnachtsmüll – Entsorgung des Abfalls daheim. Ich habe das Gefühl so schlimm wie heuer war es noch nie.