Trennsetterin auf Reisen #Naturhistorisches Museum
An einem herrlichen Frühlingstag beschloss ich in die große weite Welt zu fahren. Nach sehr langer Zeit besuchten ich wieder das Naturhistorische Museum. In einem Seitentrakt habe ich mir die…
An einem herrlichen Frühlingstag beschloss ich in die große weite Welt zu fahren. Nach sehr langer Zeit besuchten ich wieder das Naturhistorische Museum. In einem Seitentrakt habe ich mir die…
Mehr als 4 Millionen Tonnen Müll produzieren die österreichischen Haushalte pro Jahr, und damit jeder von uns beachtliche 490 kg. Dies reicht von Verpackungen und Essensresten bis zu Sperrmüll und Problemstoffen. Rund 60 % landen nicht im Restmüll, sondern werden getrennt gesammelt – Tendenz steigend. Mit diesen Werten zählen die ÖsterreicherInnen zu den fleißigsten MülltrennerInnen in Europa. Doch die Skepsis bleibt, viele MülltrennerInnen fragen sich, ob tatsächlich alles, was sie fein säuberlich getrennt haben, auch wirklich sinnvoll recycelt wird.
Der Taschenbecher, die Lösung für ein Problem, das heruntergespielt wird..
Wer kann sich vorstellen, dass in einem Wasserkocher oder Glätteisen Rohstoffe enthalten sind, die man verwerten kann? Ist doch nur eine Kunststoffhülle. Ein Handy macht zum Teil bessere Bilder als eine Digitalkamera. Es muss hier eine Technologie dahinter stehen, die das möglich macht.
Im Moment geht es rund in unseren Abfallsammelzentren und bei der Weihnachtsmüll – Entsorgung des Abfalls daheim. Ich habe das Gefühl so schlimm wie heuer war es noch nie.
Waschbare Stoffwindeln eine Alternative zur Wegwerfwindeln. Es geht ganz einfach ..Tu es!
Die Biotonne friert auch im Winter. Wie man Frostbeulen verhindert und die besten Tipps und Tricks für eine wintersichere Biotonne findet ihr in diesem Beitrag.
Biologisch abbaubar bedeutet kompostierbar oder nicht? Gehört die Verpackung in die Biotonne?
Stopp Littering in der Land- und Forstwirtschaft Gerade in den letzten Wochen hatte ich…
Achtlos weggeworfener Müll, auch Littering genannt, hat viele Auswirkungen. Er verschandelt die Landschaft, gefährdet die Natur und verursacht hohe Kosten durch die Beseitigung. Diese Konsequenzen sind mehr oder weniger bekannt….