Die Plastikflut oder die Angst, dass wir durch unsere Lebensmittel drauf gehen. Warum muss alles eingepackt sein? Warum reichte früher das Papiersackerl für das Obst? Warum kann ich nicht offen einkaufen? Warum muss das Gewand von Übersee kommen? Warum ist es billiger als ein Erzeugnis aus Europa? Warum sind Äpfel im Winter aus Südamerika ökologisch besser als heimische? Man wird für alle Fragen verschiedenste Antworten erhalten, die auch stimmig klingen. Verstehen kann und will ich es nicht.

Ich hörte letztens in einem Film den Spruch:“ Ich liebe die Natur, aber die Umwelt ist mir egal!“ Dieser Widerspruch ist es den wir täglich erleben und mich auf die Palme bringt. Einer sagte zu mir:“ Die Straßenmeisterei braucht auch Arbeit, “ oder „Das bisserl was ich verbrenne, das tut doch nichts.“ Selbst als Ignorant kann man sich dem Problem doch nicht verschließen, dass dieses Verhalten sich negativ auf das Verhalten unserer Kinder überträgt und die Umweltsituation immer prekärer wird. Was geht in so einem Kopf vor, wenn der das Zigarettenpackerl aus dem Autofenster wirft. Selbst angeblich gebildete Leute, schmunzeln einen an, wenn die Zigarette in hohen Bogen auf den Gehsteig fliegt.

Bild: Die Lösung für Zigarettenstummel: Der TAschenbecher

Flurreinigungen

Man kann uns nicht vorwerfen, dass wir nicht ununterbrochen darauf hinweisen, dass Abfall sehr lange braucht, bis er verrottet. Wer müllt sich denn gerne seine eigene Wohnung zu, so wie es mancherorts bei Parkbuchten, Waldabschnitten etc passiert. Wir gehen in die Natur, um uns zu erholen und lassen die Dosen, Flaschen etc liegen..was soll das? Im Waldviertel hat sich eine junge Gemeinschaft gebildet, die auf ihren Spaziergängen und Fotoshooting – Ausflügen gleich die Natur aufräumen und in Form der Drecksbilder eine Dokumentation des Litterings machen. Auch Geocacher und Familien gehen mit den Müllbeuteln in die Natur, um ihr grünes Wohnzimmer aufzuräumen.

Voriger
Nächster

Jetzt gerade ist ein Schiff zu einem der 5 Garbage Patches unterwegs und versucht das Plastik, das dort treibt einzufangen und wieder zu verwerten. Ein Schiff wird wahrscheinlich 5 Jahre benötigen, um die Hälfte von dem Dreck, der nur in einem Teppich schwimmt, wegzuräumen. Laut einem Bericht im Standard treiben nur im Pazifik 80.000 Tonnen Müll..der Teppich ist 20x Größer als Österreich!! Es gibt Stimmen aus Österreich:“ Wir sind nicht Schuld, wir haben ja keinen Meereszugang und das ist nicht unser Dreck.“ Das mag so stimmen, aber was passiert mit unserem Zivilisationsabfall, wenn wir in den Urlaub reisen? Haben wir uns schon einmal Gedanken gemacht, was die Länder, wo die Natur ach so schön und unberührt ist, mit unserem Müll machen? Wir haben ihnen den Kunststoff gebracht,  wir essen den Reis nicht vom Bananenblatt, wir trinken Wasser aus PET Flaschen und wir nehmen unsere Zahnpastatube in das Hotel mit und lassen sie da.

Auch in Niederösterreich haben wir solche Teppiche

Plastikflut kann gestoppt werden, oder doch nicht?

Auf der Suche nach einem aussagekräftigen Video, fand ich unzählige Beiträge, die zT 10 Jahre alt sind. Wir wissen seit Jahren was da abgeht und es passiert so wenig. Wir reden von Übergangsfristen und Plastiksackerl ja oder nein, wir hören Diskussionen über Strohhalme und Wattestäbchen. Anstatt einem lauten STOPP. Hier ein Film, der das Problem aufgreift.

Ab 2018 soll die EU das kostenlose Sackerl verboten haben. Ich habe noch nicht viel davon bemerkt. Und was soll das nützen, wenn alles andere weiterhin verpackt bleibt. Ist das nicht lächerlich? Die Gurke ist oft in einer Plastikhülle, die Paprika liegen auf einem Karton oder Plastikbett und zusätzlich mit einer Folie umhüllt, der Salat ist im Sackerl oder in einer Plastiktasse. Ach ja ich vergaß, angeblich halten die Lebensmittel so länger.

Da rede ich ja gar nicht von den Fabrikationsabfällen der Kleiderindustrie in Indien, Bangladesch etc, oder über die  verunglückten Überseecontainer, wenn die Produkte zu uns nach Europa geschippert werden. Wir stülpen Ländern unsere Lebensweise über und wir hinterlassen unseren Fußabdruck dort und wundern uns, dass sie weder die Technologie zur Verfügung haben noch das Know How.

Mosambik
Bilderbuchstrand
Mosambik
Aus der Nahe ist der Strand nicht mehr so schön
Voriger
Nächster

Auch im Mittelmeer schaut es nicht viel besser aus. Plastiksackerl, die die Form von Quallen haben und die Schwimmer erschrecken oder wenn sich das Meer zurückzieht, bleiben die Reste am Strand übrig und verunstalten den romantischen Sonnenuntergang. 

Kroatien, 2018
Kroatien, 2018
Voriger
Nächster

Eine Banane in den Alpen hat eine andere Verrottungsdauer, als im Meer. Unterm Strich kommt immer das gleiche heraus. Es dauert ein Vielfaches eines Menschenlebens. Wir finden die Glasscherben aus der Römerzeit und unsere Nachkommen werden die Dosen oder Plastikflaschen unserer Generation finden. Gratuliere.

Verrottungsdauer im Meer

Ich denke, dass es jeder von uns in der Hand hat. Sei es die Gurke unverpackt kaufen, das Sackerl durch einen Korb ersetzen, die Tschiggstummel in einen Taschenbecher schmeißen oder das Fastfoodsackerl im Auto zu lassen. Ich muss die Banane nicht unbedingt im Plastiksackerl kaufen oder die Kiwi aufgeschnitten in der Tasse. Jede Verpackung, die ich beim Einkauf einspare, wird in Zukunft weniger produziert. Wir Konsumenten haben es sehr wohl in der Hand, wenn wir auf Produkte, die mehrmals verpackt sind, nicht mehr hingreifen!

Ich will mich hier nicht als Moralapostel aufführen, aber immer nur zu sagen:“ Die anderen sollen machen,“ dass ist zu wenig. Ein jeder hat es in der Hand. Sei es durch das Einkaufsverhalten, die Mülltrennung oder durch den bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen.

Fazit

Ja, ich bin wütend. Man wird in ein grünes Eck gestellt und belächelt, wenn man darauf hinweist, dass man nichts aus dem Auto schmeißen soll und sich für eine saubere Umwelt einsetzt. Ich finde es großartig was der junge Mann Boyan Slat gerade initiiert. In diesem Alter so eine Vision umzusetzen ist fantastisch und lässt mich hoffen, dass die nächste Generation um unseren blauen Planeten kämpft.

Wie seht ihr das? Was kann man tun gegen den Verpackungswahn und die Vermüllung unseres Lebensraums? Eure Trennsetterin

Quelle:

oceancleanup

ORF Help

Ähnliche Artikel

Stopp Littering

Kunststoffverpackung Mehrweg Plastik