Glasrecycling: Ich bin in die Volksschule gegangen, als in Wien die ersten Glasbehälter aufgestellt wurden. Die Behälter standen am Schulweg und ich berichtete daheim von meiner Entdeckung.
Obwohl die Wiener ja bekannt sind, dass sie es mit der Trennung nicht ganz so ernst nehmen, konnte ich meine Eltern überzeugen, dass das ganz was wichtiges sei. Folgsam begannen sie mit der Sammlung und wir Kinder waren für die Entsorgung zuständig. Was Glasrecycling bedeutet, sollte ich viele Jahre später erfahren.Bei einer Exkursion mit einer Schulklasse zur Vetropack in Pöchlarn erfuhr ich, wie groß der Aufwand ist, um eine neue Flasche zu erhalten. Verpackungsglas wird aus Quarzsand, Kalk, Dolomit und Soda hergestellt. Zusätzlich kann bis zu 80% vom Altglas zugeführt werden.
Sammlung
Per Kran werden die Behälter über den LKW gehoben und in die richtige Kammer entleert. Hier kann man sehr deutlich die zwei Kammern für buntes und weißes Glas sehen.
Recycling
Bild: Monika Piber
Per Hand werden Restmüll, Porzellan, Plastik etc aussortiert. Die Scherben werden danach zerkleinert und geschmolzen. Am rechten Bild erkennt man die sortierten Scherben vor der Schmelze.
Glühende Glastropfen kommen in die Form und werden mittels Druckluft zu einer Flasche geformt.
Die neuen Glasflaschen werden optisch, mechanisch und elektronisch überprüft.
Da steckt ganz schön viel Technik dahinter, das wir unsere Flasche erhalten. Für die Kind gebliebenen unter uns, habe ich ein Video von der Sendung mit der Maus gefunden. Hier wird beschrieben, wie das Recycling funktioniert: Sendung mit der Maus
Aber was gehört jetzt in die Behälter?
„No na net“, Glas natürlich. Aber Glas ist nicht gleich Glas. Manche bemühen sich sogar ganze Windschutzscheiben durch die Löcher zu quetschen oder stellen das Ceranfeld daneben hin und die Verwunderung ist groß, wenn es nach der Abfuhr noch immer dort steht.
Einfach erklärt: Verpackungsglas! Weder ein Trinkglas, noch ein Ceranfeld oder eine Fensterscheibe sind Verpackungen. Ein Beispiel:Ein Teller ist aus Keramik hergestellt. Keramik schmilzt im Schmelzofen wie Glas. Wenn es hart wird, ergibt das in der Glasflasche Einschlüsse, die die Flasche brechen lassen. In meinem Artikel „Mysterien der Abfalltrennung“ findest du noch mehr Infos

Einschlüsse in den Glasflaschen
Die AGR hat das in einem sehr anschaulichen Kurzfilmchen erklärt: Glasrecycling auf dich kommt es an
Fazit:
Nur saubere Verpackungen können recycelt werden. Um den Aufwand und somit auch die Kosten so gering wie möglich zu halten, gehören die Flaschen nach bunt und weiß getrennt in die Behälter geschmissen. Teller, Trinkgläser gehören in den Restmüll. Windschutzscheiben und Ceranfelder in das Abfallsammelzentrum.
Quellen:
2 Kommentare
[…] in meinem Artikel „Die wunderbare Welt des Glasrecyclings“ erklärt wie das Recycling […]
[…] Glasrecycling, wie funktioniert das? Mehr in meinem Blog-Artikel […]