Aus der Sicht einer Abfallberaterin
In Österreich gibt es über 200 Abfallberaterinnen und Abfallberater, die seit fast 30 Jahren die Bevölkerung informieren und bei Fragen zur Mülltrennung zur Seite stehen. Etwas einzigartiges in Europa, auf…
Tag
In Österreich gibt es über 200 Abfallberaterinnen und Abfallberater, die seit fast 30 Jahren die Bevölkerung informieren und bei Fragen zur Mülltrennung zur Seite stehen. Etwas einzigartiges in Europa, auf…
Mehr als 4 Millionen Tonnen Müll produzieren die österreichischen Haushalte pro Jahr, und damit jeder von uns beachtliche 490 kg. Dies reicht von Verpackungen und Essensresten bis zu Sperrmüll und Problemstoffen. Rund 60 % landen nicht im Restmüll, sondern werden getrennt gesammelt – Tendenz steigend. Mit diesen Werten zählen die ÖsterreicherInnen zu den fleißigsten MülltrennerInnen in Europa. Doch die Skepsis bleibt, viele MülltrennerInnen fragen sich, ob tatsächlich alles, was sie fein säuberlich getrennt haben, auch wirklich sinnvoll recycelt wird.
Verbote vom Plastiksackerl, die Lösung aus dem Einweg-Verpackungswahn?
Reparieren statt Wegwerfen-ein Statement unserer Gesellschaft
Abfallberatung gibt es seit Mitte der 90 er Jahre. Wir sind eine PR Abteilung, Pädagogen, ein Call Center, Social Media Manager, Journalisten, Fotografen, Maler, Zeichner, IT Manager, Gemeindebedienstete. Wir sind…
Gib mir den Rest! Müllverbrennung versus Trennung?
Meine Katze ist bei der Restmüll Analyse live dabei. Das Ergebnis ist überrascht!
Kinder sind unsere Zukunft! Umweltpädagogik ist daher ein wichtiger Meilenstein
„No na net“, Glas natürlich. Aber Glas ist nicht gleich Glas.
Je wärmer es wird, umso mehr entwickeln manche Mülltonnen ein Eigenleben. Nicht nur, dass Gerüche entweichen die nicht so angenehm sind, beginnen manche Tonnen richtig zu leben.