Aus der Sicht einer Abfallberaterin
In Österreich gibt es über 200 Abfallberaterinnen und Abfallberater, die seit fast 30 Jahren die Bevölkerung informieren und bei Fragen zur Mülltrennung zur Seite stehen. Etwas einzigartiges in Europa, auf…
Tag
In Österreich gibt es über 200 Abfallberaterinnen und Abfallberater, die seit fast 30 Jahren die Bevölkerung informieren und bei Fragen zur Mülltrennung zur Seite stehen. Etwas einzigartiges in Europa, auf…
Mehr als 4 Millionen Tonnen Müll produzieren die österreichischen Haushalte pro Jahr, und damit jeder von uns beachtliche 490 kg. Dies reicht von Verpackungen und Essensresten bis zu Sperrmüll und Problemstoffen. Rund 60 % landen nicht im Restmüll, sondern werden getrennt gesammelt – Tendenz steigend. Mit diesen Werten zählen die ÖsterreicherInnen zu den fleißigsten MülltrennerInnen in Europa. Doch die Skepsis bleibt, viele MülltrennerInnen fragen sich, ob tatsächlich alles, was sie fein säuberlich getrennt haben, auch wirklich sinnvoll recycelt wird.
Klimawandel und Abfallwirtschaft haben etwas miteinander zu tun? Wir haben einen Klimawandel? Hatten wir doch immer schon! Mülltrennung macht doch eh keinen Sinn.
Auch in der Antike mussten sich die Menschen bereits Gedanken über die Entsorgung ihrer Abfälle machen.
Biokunststoff rückt nachdem sich die Regierung für das Plastiksackerlverbot 2020 ausgesprochen hat, vermehrt in den Vordergrund. Was soll das sein? Bio kennt man aus der Lebensmittelbranche wo Lebensmittel gekennzeichnet werden,…
Vom Müllkutscher zum Entsorgungsfachbetrieb. Die Entsorgerbranche setzt auf Qualität. Das Geschäft des Mist’s gehört der Vergangenheit an
Gib mir den Rest! Müllverbrennung versus Trennung?
Deine Mülltonne hat einen weiten Weg, bis sie vor deiner Tür steht…
„No na net“, Glas natürlich. Aber Glas ist nicht gleich Glas.
Österreichs Rohstoffe sind kein Müll! Recycling macht Sinn..