Deine Mülltonne, der kleine Helfer, zur Sammlung von deinem Abfall ist mittlerweile selbstverständlich geworden. Erst vor einiger Zeit sprach ich mit einem Mitarbeiter einer Gemeinde, seit wann sie Mülltonnen zur Sammlung der Abfälle hätten. Er erzählte, dass in den 1970er und 1980er Jahren der Restmüll in Säcken jeden Samstag vor die Türe gestellt wurde und sie sammelten sie mit Traktoren ein und führten sie auf die Deponie. Erst Anfang der 90er Jahre wurden den Bürgern Mülltonnen zur Sammlung bereitgestellt.
Ich habe im Netz einen sehr netten Beitrag zur Geschichte der Mülltonne gefunden: Wien als Coloniamacht
Leider gibt es auch noch immer das Märchen, dass alles zusammengeschmissen wird. Macht keinen Sinn, wenn wir kostenlos Mülltonnen zur Verfügung stellen. Dazu habe ich bereits zwei Blogs veröffentlicht: Mythos I und Mythos II
Produktionszyklus deiner Mülltonne
Dieses Jahr hatte ich die Möglichkeit mir die Produktion von Mülltonnen anzusehen. In zwei Hallen steht eine Maschine nach der anderen aufgereiht. Eine produziert nur Deckel, eine andere mischt das Granulat zusammen, wieder eine andere produziert kleine Behälter, die andere größere. In der zweiten Halle befinden sich die Qualitätskontrolle, die Räder werden montiert, Aufschriften werden angebracht und danach für den Transport rund um den Globus bereitgestellt.
Für die ganz Wissbegierigen unter euch folgt nun das Fließschema:
1.Spritzeinheit
Hier werden die Zutaten vermischt und die Schnecke transportiert den flüssigen Kunststoff zum Werkzeug
2. Negativform (Werkzeug) und Spritzeinheit
Die Spritzeinheit fährt an das Werkzeug heran und das Material wird durch den Anguss eingespritzt.
3. Auskühlphase
Durch die darauffolgende Kühlzeit härtet das Material aus. Gleichzeitig startet der Dosiervorgang für den nächsten Zyklus. Das Werkzeug öffnet sich. Der Behälter wird ausgeworfen und entnommen.
Hier geht es zum Film: Wer ihn zu Beginn noch nicht gesehen hat
Fazit
Man macht sich eigentlich in seinem Alltag gar keine Gedanken, wie so ein Behälter produziert wird und welche Technologie dafür verwendet wird. Mittlerweile versuchen die Produzenten auch alten Kunststoff, der granuliert wird, einzusetzen. Dafür kann man sich Zertifikate wie den Blauen Engel ( dieses Zertifikat ist in Österreich auf Papierprodukten zu sehen) abholen. Bei diesem Zertifikat wird von unabhängiger Stelle geprüft, dass die verwendeten Recyclingkunststoffe für Mensch, Tier und Umwelt unbedenklich sind.
Quelle:
ESE World, eine der Firmen, die Mülltonnen produzieren