Unter Abfallberatung kann man sich nicht wirklich viel vorstellen. Berate ich den Abfall oder die Leute? Eigentlich die Bürger, da ist Ihnen in den 90ern nicht wirklich was g’scheits eingefallen. Am schönsten ist es mit Kindern zu arbeiten, die sind noch so wunderbar ehrlich und offen. Herrlich ist, wenn man mit Ihnen in der Runde sitzt und fragt:“ Was passiert denn mit den Petflaschen, was glaubt ihr?“ Wildes wedeln mit der Hand und Bub sagt:“ Mein Opa hat ein Fass im Garten stehen und zündet sie an!“ Nun ja, Kinder sagen die Wahrheit. Andere Szene: Ich:“ Wofür ist denn der kleine gelbe Behälter, wo Nöli draufsteht?“ Ein besonders aufgewecktes Mädchen:“ Da hat die Oma das Hühnerfutter drin!“
Nun machen wir seit über 20 Jahren Abfallberatung und anhand dieser kleinen Beispiele wird es deutlich wie wichtig es ist, weiter zu machen und bei den Kinder anzusetzen.
Ich besuche seit vielen Jahren die Schulen in meinem Bezirk. In der Volksschule habe ich einen Teppich mit, der einen Teich symbolisiert. Ich verunreinige ihn und miteinander wird er wieder gesäubert. Die Kinder erfahren warum es wichtig ist, die Natur nicht zu verschandeln und auch wo der Abfall hingehört. Sind die Kids etwas älter kann dann auch auf die Verwertung eingegangen werden.Da ich nicht überall gleichzeitig sein kann, überlegten wir in unserer Arbeitsgruppe, wie wir die Lehrer am besten unterstützen können. Die Lehrunterlagen sind zum einen sehr allgemein gehalten zum anderen passt das Trennsystem nicht immer auf den jeweiligen Bezirk.
Sei ein Held, der Film
Wir holten uns Anna Ehsani ins Boot, die uns einen Animationsfilm produzierte, der nicht nur sehr süß zum Ansehen ist, sondern es sind viele Lehrinhalte darin verpackt. Nicht nur das Littering und die Trennung, sondern auch der regionale Einkauf, die heimische Fauna und Flora, die gesunde Jause oder der richtige Umgang mit der Natur. Ich habe es sehr interessant gefunden mit Anna an diesem Projekt „Sei ein Held, lass nichts liegen“ zu arbeiten und möchte euch gerne das Making off präsentieren. Zusätzlich zum Film gibt es ein „Pixi“ Buch und die Kinder können die Geschichte von Sei ein Held nachlesen.
Das Lehrerhandbuch
Zusätzlich haben wir unserer Online – Lehrerhandbuch angepasst. Darin finden sich neben Arbeitsunterlagen auch Erklärungen zu den Behandlungsanlagen, der Mülltrennung und Querverweise zu anderen Projekten. Das Umweltforum Bildung hat ebenfalls zahlreiche Unterrichtsbehelfe online.
Workshops für alle Altersstufen
Bei den älteren Kindern sind die Unterrichtsstunden an das Alter angepasst. Ein Schwerpunkt meiner Vorträge ist hier immer der Rohstoffverbrauch und das der Abfall vielleicht für sie nicht mehr nütze ist, aber Wertstoffe enthält, die man verwenden kann. Die Vorträge sind dann ganz verschieden aufgebaut. Als Umweltdetektive verkleidet, die die Mülltrennung in der Schule beleuchten oder eine Kombination aus Exkursion und Vortrag oder ein Vortrag gespickt mit Filmen und Bildern. In der Volksschule und im Kindergarten ist das Wissen bereits hoch. Beim Thema Littering ist das Mitgefühl für die Verletzungsgefahr der Tiere stark ausgeprägt und ich packe das Thema gerne anhand der Tiere am Schopf. Ich frage mich dann immer, was passiert mit denen, wenn sie Erwachsen werden.
Spielerei im Kindergarten Rätselralley im ASZ Habtisches Erleben in Volksschule
Elektroaltgeräte – Schulkoffer
Elektrogeräte sind aus unseren Alltag nicht mehr wegzudenken. Keiner kann sich vorstellen, dass in einem Fön, Handy oder elektrischen Auto Wertstoffe enthalten sind, die für die Wiederverwendung geeignet sind. Früher hatte ich irgendwelche Bilder von Geräten mit und nun bin ich sehr froh, dass ich seit einigen Jahren einen Helfer dabei habe. Es ist ein Koffer gefüllt mit zerlegten Elektrogeräten und Rohstoffen. Endlich ein Tool, das gut verpackt ist und die Kinder und Erwachsenen ins Staunen versetzt.
Der Koffer von außen ein Smartphone von innen Rohstoffe eines Handys
Das Umwelttheater „AnTONNIa“
Die Inhalte kreisen um AnTONNIa, eine sprechende Restmülltonne, die von einer Schauspielerin verkörpert wird. Sie erzählt über ihr anstrengendes und mühsames Alltagsleben, das durch die Menschen und deren falsche Trennung von Abfällen (z.B. Bio, Metall etc.) geprägt ist. Die Kinder erarbeiten in Folge dessen gemeinsam mit der Restmülltonne den richtigen Weg der Abfalltrennung.
Lerne AnTONNIa kennen (Kurzvideos):
AnTONNIa freut sich auf Ihren ersten Arbeitstag
Ihr erster Arbeitstag
Fazit
Ihr seht die Abfallberater haben eine große Aufgabe in der Umwelterziehung. Die Arbeit mit Kindern macht Spaß, da sie noch offen für alles Neue sind und die Informationen aufsaugen wie ein Schwamm. Was mir nur auffällt, in meinen Jahren als Abfallberaterin: Ich komme vom Boden nicht mehr so schnell auf, ich klinge wie meine Oma, wenn ich von damals erzähle und man muss sich ständig weiterentwickeln, sonst überrollen einem die Technologien und die Kinder. Ich denke da an das neue Smartboard, welches mich vor Herausforderungen stellt oder der nicht funktionierende Beamer oder Laptop. Wenn ich in die leuchtenden Augen der Minis schaue, weiß ich warum ich es mache!
Quelle:
Anna Ehsani, der kreative Part hinter dem Film Sei ein Held
Elektroaltgeräteschulkoffer: im Downloadbereich zahlreiche Ergänzungen für den Unterricht
Schulangebote vom Abfallverband Hollabrunn
Viel Spaß beim Schmökern, freue mich über jedes Kommentar, Angelika
Teilen
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

erfrischend ehrlich 😉