Der Stellenwert thermischer Abfallverwertung
Im Frühjahr durfte ich einer Einladung der FCC Austria Abfall Service AG nach Zistersdorf folgen. Neugierig wie ich bin folgte ich dieser sehr gerne und fuhr an einem regnerischen Tag,…
Tag
Im Frühjahr durfte ich einer Einladung der FCC Austria Abfall Service AG nach Zistersdorf folgen. Neugierig wie ich bin folgte ich dieser sehr gerne und fuhr an einem regnerischen Tag,…
Mehr als 4 Millionen Tonnen Müll produzieren die österreichischen Haushalte pro Jahr, und damit jeder von uns beachtliche 490 kg. Dies reicht von Verpackungen und Essensresten bis zu Sperrmüll und Problemstoffen. Rund 60 % landen nicht im Restmüll, sondern werden getrennt gesammelt – Tendenz steigend. Mit diesen Werten zählen die ÖsterreicherInnen zu den fleißigsten MülltrennerInnen in Europa. Doch die Skepsis bleibt, viele MülltrennerInnen fragen sich, ob tatsächlich alles, was sie fein säuberlich getrennt haben, auch wirklich sinnvoll recycelt wird.
Müllverbrennung in Garten oder Kachelofen ist teuer und gefährlich. Warum erzähle ich hier
Gib mir den Rest! Müllverbrennung versus Trennung?